In Trockenborn-Wolfersdorf nachgeschaut
Die Doppelgemeinde Trockenborn-Wolfersdorf ist mit 587 Einwohnern innerhalb unserer Verwaltungsgemeinschaft die größte Gemeinde. Dazu beigetragen hat sicherlich auch die erfolgreiche Entwicklung des Wohnbaugebietes "Waldsiedlung", in dem es mittlerweile nur noch wenige frei Bauplätze gibt.
Doch auch der eigene Nachwuchs gedeiht prächtig, was die steigende Nachfrage im Gemeindekindergarten "Zwergenland" beweist. Wurden in der von einer Elterninitiative geleiteten Kindereinrichtung im Jahr 2000 noch 16 Kinder betreut, sind es derzeit 36 "Zwerge". Durch die steigenden Kinderzahlen stößt der Kindergarten in der "Herrengasse" in Trockenborn an seine Kapazitätsgrenzen. Abhilfe soll in diesem Jahr der Anbau eines Gruppenraumes schaffen. Der Beschluss für die Baumaßnahme wurde vom Gemeinderat bereits gefasst, wobei die Gemeinde zu den dafür nötigen Investitionskosten in Höhe von 179.000 Euro eine Förderung von 116.000 Euro durch den Freistaat Thüringen erhält.
Gleich neben dem Kindergarten befindet sich die ehemalige Schule, die als Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und 2011, ebenso wie der Kindergarten, mit einer Vollwärmeschutzfassade und einem neuem Dach versehen wurde. Genutzt wird in dem Haus nicht nur der Sportraum vom benachbarten Kindergarten, der Line-Dance-Gruppe, der Kindersportgruppe, sondern auch als Versammlungs- und Schulungsraum durch die Freiwillige Feuerwehr Trockenborn-Wolfersdorf. Und nicht zuletzt führt der Gemeinderat, immer abwechselnd einmal in Wolfersdorf und einmal in Trockenborn, jede zweite Gemeinderatssitzung in der "Alten Schule" in Trockenborn durch.
 Biegt man die "Herrengasse" hinab links ab neben dem Dorfplatz in Trockenborn, auf dem Waldschänken die Erwachsenen zum Verweilen und Spielgeräte die Kinder zum Spielen einladen befindet sich das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Trockenborn-Wolfersdorf. "Wir haben eine sehr aktive Wehr", lobt Bürgermeister Dieter Hoog die Kameraden, "Angeführt von Wehrleiter Gunnar Hochstein haben sie erst beim Hochwasser vor wenigen Wochen ihrem Mann gestanden und mit Sandsäcken Schlimmeres verhindert." Getroffen hatte das Hochwasser trotzdem eine Familie in Wolfersdorf, die nun schon zum 3. Mal innerhalb von 3 Jahren schwer betroffen wurde. Mit einer spontanen Spendenaktion vieler Einwohner, deren Ertrag schon 2 Tage nach dem Hochwasser an die betroffenen Familie überreicht werden konnte, demonstrierten die Einwohner ihre Hilfsbereitschaft und einen großen Solidaritätssinn. Auch Bürgermeister Dieter Hoog war beeindruckt: "Mir ist selbst die Stimme wegeblieben, als ich das Geld überreicht habe."
Doch nicht nur in "schlechten Zeiten" stehen viele Einwohner zusammen. Allein 6 eingetragene und 2 nicht eingetragene Vereine sorgen für ein vielfältiges kulturelles Leben in Trockenborn-Wolfersdorf. Während der Verein "Zwergenland e.V." den Kindergarten betreibt, trifft sich die jüngere Generation im Jugendclub "Tro-Wo". Alle Altersgruppen sind im Sportverein SV Eintracht Wolfersdorf vertreten, von der Kindersportgruppe bis zur Wandergruppe. Letztere bemüht sich dabei nicht nur um die Organisation und Durchführung von Wanderungen, sondern auch um die Erhaltung oder Neuerschließung von Wanderzielen in der Umgebung von Trockenborn-Wolfersdorf. Während in den vergangenen Jahren durch Mitglieder der Sektion Wandern zum Beispiel die Grillhütte in der Nähe des Waldbades wieder hergerichtet wurde, ist derzeit die Erschließung der Elisabeth-Quelle das neueste Projekt. Genannt werden soll an dieser Stelle auch die Realisierung des Vertriebenenfriedhofs, eine Aktion, die gemeinsam mit der Gemeinde 2011? durchgeführt wurde.
Auch der größte ortsansässige Arbeitgeber in Trockenborn-Wolfersdorf ist ein Verein. Der "WENDEPUNKT e.V." betreut Jugendliche in Wohngruppen und ist ebenfalls als Mutter-Kind-Einrichtung für junge Mütter tätig. Die Gemeinde pflegt eine gute Zusammenarbeit mit dem Verein, der sich zum Beispiel aktiv an den "Subbotniks" beteiligt. Dem Aufruf zu jährlichen Frühjahrsputz folgen jedes Mal zahlreiche Einwohner und helfen so, ihre Gemeinde bzw. Einrichtungen der Gemeinde zu verschönern. Schwerpunkt war in diesem Jahr das Waldbad, um es für die neue Saison fit zu machen. Neben Aufräumarbeiten, wurden schadhafte Stellen am Beckenrand neu verputzt und eine neue Duschanlage installiert. Nun hoffen Bürgermeister, Gemeinderat und Badfreunde gemeinsam, dass der Wettergott ein Einsehen hat und es doch noch Sommer wird. Denn die Unterhaltung und der Betrieb des Bades bereitet Bürgermeister Hoog und seinen Gemeinderäten die meisten Sorgen. Anbetracht der überall angespannten Finanzlage ist es nicht immer leicht, die 30.000 Euro jährlich für den Posten Waldbad aufzubringen. Zu erwähnen ist dabei noch, dass trotz stets steigender Nebenkosten die Eintrittsgelder seit vielen Jahren stabil gehalten werden. Dass die Gemeinde zu ihrem Bad steht zeigt sich aber auch in der neuen Zufahrtsstraße, auf der man seit 2011 das schön gelegene und weitläufige Bad-Areal erreichen kann. Gleich neben dem Badgelände wurde 2010 der neue Gemeindespielplatz errichtet, der auch außerhalb der Badesaison von den kleinen Einwohnern gern genutzt wird.
Für die Erhaltung des Bades hat sich zur Unterstützung der Gemeinde eine Interessengemeinschaft gegründet, die sich um neue Nutzungskonzepte und deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde kümmern will. Neue Ideen gibt es bereits, wie auf der Internetseite www.waldbadinitiative.de zu erfahren ist. Weitere Mitstreiter sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die traditionellen Feste und Feiern in Trockenborn-Wolfersdorf werden durch die Vereine organisiert. Fester Bestandteil des Festkalenders sind das Walpurgisfeuer (Jugendclub) und das Maibaumsetzen (Feuerwehrverein). Den Höhepunkt des Jahres bildet dann die Kirmes, welche mit Heimatabend, Preiskegeln und Frühschoppen ausgiebig gefeiert wird.
Daneben organisiert der Seniorenausschuss des Gemeinderates auch noch ein Sommerfest und die Weihnachtsfeier für die Rentner der Gemeinde. Der Höhepunkt des Jahres 2014 soll dann allerdings die 600-Jahr-Feier der urkundlichen Ersterwähnung werden, welche von der Gemeinde in enger Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Trockenborn-Wolfersdorf bereits vorbereitet wird.
Um eine vielfältige Ausstellung mit Dokumenten und Fotos aus der Geschichte des Ortes vorzubereiten, möchte der Heimatverein sowohl Einwohner als auch ehemalige Einwohner von Trockenborn-Wolfersdorf, die jetzt vielleicht in anderen Orten der VG wohnen, bitten eventuell vorhandene Fotos, Erinnerungsstücke oder Dokumente zum Digitalisieren zur Verfügung zu stellen. Dazu kontaktieren Sie bitte Bürgermeister Hoog immer freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr unter der Telefonnummer 036428 40930.
Gleichzeitig möchte der Heimatverein alle Vereine in den VG-Gemeinden aufrufen, sich am Festumzug anlässlich des Gemeindejubiläums zu beteiligen, der neben einem Heimatabend und dem traditionellen Maibaumsetzen ebenfalls geplant ist. Stattfinden wird das Festwochenende voraussichtlich am dritten Maiwochenende 2014. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.
Bereits in diesem Jahr wird es noch weitere Neuerungen in der Gemeinde geben: die Verbindungsstraße zwischen Wolfersdorf und Trockenborn, die sich in Trägerschaft des Landkreises befindet, wird saniert. In diesem Zusammenhang wird auch die Straßenbeleuchtung repariert. Und im Gemeindehaus in Wolfersdorf wird ab dem 1. Juli ein Kontaktbereichsbeamter der Polizei seinen Posten beziehen, der dann Ansprechpartner in Sachen Ordnung und Sicherheit sein wird.
T. Schwarz (Juni 2013)
|