PRESSEINFORMATION vom 05.04.2018
Kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt im Saale-Holzland-Kreis
an drei Wochenenden im Mai
Eisenberg. Der Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises führt - in Zusammenarbeit mit Gemeinden und einem privaten Entsorger - auch in diesem Frühjahr eine kostenlose Sammlung von privatem Baum- und Strauchschnitt im Landkreis durch.
Die Annahmestellen und Annahmezeiten:
Bad Klosterlausnitz: An der Kaiserquelle,
Freitag: 4. und 11. Mai 2018, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag: 5. und 12. Mai 2018, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Hermsdorf: Am Bahnhof 18, Betriebshof
Freitag: 4., 11. und 18. Mai 2018, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag: 5., 12. und 19. Mai 2018, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Kahla: Ölwiesenweg 7, Wertstoffhof der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co.KG
Freitag: 4., 11. und 18. Mai 2018, 07:30 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr
Samstag: 5., 12. und 19. Mai 2018, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Eisenberg: Mozartstraße 4, Wertstoffhof der Veolia Umweltservice Ost GmbH &
Co.KG
Freitag: 4., 11. und 18. Mai 2018, 07:30 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr
Samstag: 5., 12. und 19. Mai 2018, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dornburg-Camburg: An der Fuchsfarm, Bauhof in Camburg
Freitag: 4., 11. und 18. Mai 2018, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag: 5., 12. und 19. Mai 2018, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Stadtroda: Bürgeler Straße 6, Betriebshof der Kreisstraßenmeisterei des SHK.
Freitag: 4. und 18. Mai 2018, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag: 5. und 19. Mai 2018, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Bitte beachten Sie die betriebsbedingten unterschiedlichen Öffnungszeiten an den jeweiligen Annahmestellen.
An den Sammelstellen kostenlos angenommen wird privater Baum- und Strauchschnitt – kein Rasenschnitt oder Laub - in haushaltsüblichen Mengen von maximal einem Kubikmeter. Das Material wird im Anschluss der Sammelaktion fachgerecht aufbereitet und entweder als Rohstoff für die regionalen Biomasseheizkraftwerke oder als Dünge- bzw. Erdensubstrat verwendet.
Im Übrigen hat die Eigenkompostierung der Garten- und Grünabfälle Vorrang vor der Entsorgung. Nebenbei gewinnt man einen hervorragenden Dünger für die Gartenbeete. Besonders geeignet zum Kompostieren sind Gartenabfälle wie Grasschnitt, Laub, Gehölzschnitt, Staudenabfälle, Reste von Beet- und Balkonpflanzen, Gemüse- und Obstabfälle, aber auch pflanzliche Abfälle aus der Küche und zerkleinerte, unbehandelte Rinden- und Holzabfälle.
Ganzjährige Alternativen:
Die Abgabe von Strauch- und Baumschnitt kann ganzjährig gegen Entgelt bei zugelassenen Kompostieranlagen oder Recyclinghöfen erfolgen. Daneben ist dort auch die Abgabe von Rasenschnitt und Laub gegen Entgelt möglich.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter der Abfallberatung des Dienstleistungsbetriebes unter Tel. 036691-4800, Fax 036691-48010 oder mail@awb-shk.de gern zur Verfügung.
|