Logo2009_3geflt

Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler

banner2010_5
 Home  Ämter  VG-Info  Gemeinden  Veranstaltung  Wegweiser  Kontakt  Dorfkurier  Aktualisierung  Datenschutz  Impressum

Rattelsdorf2008_5Rattelsdorf

Rattelsdorf befindet sich in einem kleinen Seitental welches sich von Weißbach aus Richtung Westen ausdehnt und an dessen Ende der kleine Tälerort gelegen ist.
Der Name ist vermutlich dem vom althochdeutsch abstammenden Namen Ratolf abzuleiten. Angrenzend an den Ort befindet sich am Ende des Dorfes ein großes Waldgebiet, über das man bei Löbe (1891) lesen kann: „Ehedem gehörte es (Rattelsdorf) wegen seiner großen und schönen Waldungen zu den wohlhabenden Dörfern in den Thälern; auch jetzt noch besteht der Hauptgrundbesitz in Waldungen ...“

In Rattelsdorf wurden im Jahr 1687 genau 102 Einwohner gezählt, 1841 gab es 203 Einwohner und im Dezember 1885 lebten in 34 Häusern mit ebenso vielen Haushaltungen 179 Rattelsdorfer.

Auch Rattelsdorf stand ehemals unter der Gerichtsbarkeit der Herren von Meusebach und. Nachdem schon 1429 die Vettern Hans und Apetz von dem Kurfürsten Friedrich II. mit Gütern und Zinsen belehnt worden waren, kauften die Brüder Hans, Apel und Kunz 1543 von dem Kurfürsten Johann Friedrich u. a. das hiesige Dorf mit Fronen, Zinsen, Gerichten usw. und bleib bis 1753 in deren Besitz. Die hiesigen Bauern hatten, wenn auf dem Schlosse in Roda oder an anderen Amtsgebäuden etwas gebaut oder gebessert wurde, mit Pferden und mit der Hand zu frohnen und hatten auch bei den WolfsjagRattelsdorf2008den Frondienste zu leisten. Zur Parochie Karlsdorf gehörend, gibt Rattelsdorf zu allen Pfarr- und Schulbauten in Karlsdorf den dritten Teil.

Im Jahre 1741 brannte Mich. Köhlers Wohnhaus und 1744 das Brauhaus ab. Von einem großen Windbruch in den Wäldern um Rattelsdorf wird im Jahre 1827 berichtet. Einen Kriminalfall gab es im Jahre 1852, bei dem das Kind des Gutsbesitzers Ernst Fuchs am Genuss von Kuchen verstarb, da dieser mit Arsenik vergiftet war. Auch die anderen Familienmitglieder erkrankten, doch die gerichtliche Untersuchung brachte keine Ergebnisse.

 Während die Rattelsdorfer mit den Weißbachern eine gemeinsame Feuerwehrspritze nutzten, wurde 1865 eine neue Feuerwehrspritze für 400 Taler angeschafft.

Am 21. April 1863 brannte das Gehöft des Leinewebers Joh. Mich. Köhler, am 14. September 1881 die Scheunen der zwei Frankeschen Güter mit den Ernte- und Holzvorräten und am 16. November 1888 die Scheune des Gutsbesitzers Fuchs und das Gehöft des Gutsbesitzers Vogel ab.

 Die Kirche in Rattelsdorf liegt in der Mitte des Dorfes, umgeben von einem Rasenplatz, welcher früher auch als Friedhof diente. Im Jahre 1681 wurde sie bis auf die Grundmauern abgetragen und neu erbaut. Zu den Baukosten erhielt die Gemeinde von dem Konsistorium 20 Mfl. (Meißner Gulden) und der damalige Kirchenpatron Christian Albrecht von Meusebach ließ 5 Rodaer Scheffel Korn unter die Einwohner austeilten, „weil sie beitragen oder zu zahlen, auch mit Frohen und Arbeiten viel versäumen müssen“.

 Ihre gegenwärtige Gestalt erhielt die Kirche im Jahre 1835, wo sie abermals bis auf die Mauern abgetragen werden musste. Die Einweihung des neu hergestellten Gotteshauses fand am 2. Weihnachtsfeiertag 1835 statt. Jedoch musste 1879 schon wieder repariert werden, da die Sandsteine  an Salpeterfraß litten. 1883 wurde das Ziegeldach der Kirche durch ein Schieferdach ersetzt. Rattelsdorf2008_7

Die im Jahre 1788 für 200 Thlr. Angekaufte Orgel  wurde 1881 von Kopp in Bürgel repariert. Von den 2 kleinen Glocken, welche im Turm hängen, zersprang die größere im Jahre 1703 und wurde umgegossen. Die kleiner Glocke aus dem 14. Jahrhundert stammende und welche mit Medaillons und nicht zu entziffernden Schriftzeichen versehen war, zersprang 1888 beim Trauerläuten nach Kaiser Friedrichs Tode. Der Begräbnisplatz, welcher sich früher um die Kirche befand, wurde 1836 auf die sogenannte heilige Hofstatt oder Horst außerhalb des Dorfes verlegt und 1862 mit einem Staket in Seinsäulen eingefriedet.

 Die neben der Kirche stehende Linde wurde 1785 von Joh. Mich. Förster gepflanzt und feierte somit im Jahre 2005 ihren 220. Geburtstag.

 Im Turmknopf der Rattelsdorfer Kirche befinden sich Dokumente, die von Rattelsdorf weitere geschichtliche Aussagen über viele Jahre hinweg bewahrt haben. So wurde im Jahr 1924 die Situation der Einwohner geschildert: „Die auf den unglückseligen Weltkrieg mit Revolutionen folgende Geldentwertung ging soweit, dass der Wert einer Mark im Frieden im September 1923 auf eine Billion Papiermark fiel. ... Die Zeiten sind ernst und schwer.“

Und in dem Schriftstück, welches nach der Turm- und Kirchendachreparatur 1968 in den Kirchenknopf hinterlegt wurde, heißt es: „ So war bis jetzt dieses Jahr 1968 auch für die Kirchgemeinde Rattelsdorf recht bewegt und aufregend, zumal das auch durch andere Dinge allgemeinerer Natur unterstrichen wird. Sei es nun durch das anhaltende Regenwetter, das in diesem Jahr viele Pläne zunichte machte - z.Zt. sind nur ca. 70 % der Getreideernte geborgen, obwohl die LPG seit August diesen Jahres einen eigenen Mähdrescher besitzt – und mit großen Ernteverlusten ist zu rechnen.“

 Nach den Plänen der Behörden in den Zeiten der DDR sollte Rattelsdorf eines Tages ganz von der Landkarte verschwinden. Es gab keine Baugenehmigungen für Neubauten, bzw. es wurde den Bauwilligen durch Auflagen die Erlangung einer Baugenehmigung erschwert. Rattelsdorf sollte nach und nach aussterben und keine Neuansiedlungen mehr erfolgen. So ist es nicht verwunderlich, dass im Jahr 1986 der erste Neubau seit den 1880er Jahren war.  Hinzu kam dann auch noch der Umstand, dass die jungen Leute in diesen Zeiten fast alle in Jena bei Zeiss oder in Hermsdorf in den Keramischen Werken arbeiteten. Immer mehr Gehöfte standen leer oder wurden nur noch von den „Alten“ bewohnt, da die jungen Leute in Richtung Arbeitsplatz oder Ehepartner gezogen waren.

Zum Glück hat sich dieser Trend in den 1980er Jahren und erst Recht nach der Wende wieder umgekehrt. Viele ehemalige Rattelsdorfer Bürger haben zurückgefunden ins Elternhaus und dieses übernommen. Es war nun keine wertlose Last mehr, ein altes Fachwerkhaus zu besitzen. Eigentum war nun wieder etwas Wert, wenn auch nicht ohne etwas zu kosten.

Doch es ist besonders in den Jahren 1993 bis 1996 viel an den Häusern saniert und erneuert worden. Und auch danach ließ die „Bautätigkeit“ bis heute kaum nach und nichts erinnert heute mehr an ein Rattelsdorf, das dem Verfall preisgegeben war.

Auch seitens der Gemeinde gab es nach der Wende, wie in den anderen Orten auch, viele Investitionsmaßnehmen. Beginnend 1991 bis 1994 mit dem Neubau der Trinkwasserleitung, die wegen der hohen Nitratbelastung nötig war, über eine erneute Kirchensanierung und zahlreichen kleineren Straßenbaumaßnahmen wurde viel getan, um das Leben in dem kleinen Seitentälerdorf attraktiver zu machen. Es wurden im Rahmen der Dorferneuerung alle Seitenstraßen befestigt, der Feuerlöschteich erhielt eine neue Umzäunung, auf dem Rondell in der Mitte des Dorfes wurde eine neue Linde gepflanzt, viele neugeschaffene Grünanlagen bepflanzt und zwei Dorfbrunnen angelegt, die mit Brauchwasser aus der alten Quelle gespeist werden.

Nach so vielen Verschönerungsmaßnahmen waren die vorderen Platzierungen im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ keine Überraschung. RattRattelsdorf2008_6elsdorf belegte 1994 und 1995 den 2. Platz und 1996 den 4. Platz bei diesem Gemeindewettstreit.

Doch wie schon erwähnt ruhten sich die Rattelsdorfer auf diesen Lorbeeren nicht aus, sondern planten schon bald die nächsten großen Vorhaben. Da es in der Gemeinde keine öffentlichen Räumlichkeiten und nur ein unzureichendes Feuerwehrhaus gab, wurde der Neubau eines Feuerwehrhauses mit öffentlichen Räumlichkeiten beschlossen.

Für das kleine Rattelsdorf war dies aufgrund ihres relativ geringen Haushaltsvolumens eine gewaltige finanzielle Herausforderung. Doch die Gemeinde konnte, neben Fördermitteln des Landes, auf die Einsatzbereitschaft ihrer Bürger bauen. Es wurden insgesamt Ã¼ber 2300 Stunden an Eigenleistungen durch die Feuerwehrkameraden und ihre Helfer aus Rattelsdorf geleistet, so dass die Baumaßnahme im Mai 2004 abgeschlossen werden konnte. Während die Rohbau- und Stahlbetonarbeiten, die Fliesenarbeiten und die Elektroinstallation von Firmen ausgeführt wurden, realisierten die Rattelsdorfer die restlichen Gewerke in Eigenregie. Dabei half besonders die Alters- und Ehrenabteilung, da sich viele Helfer aus beruflichen Gründen „nur“ an den Wochenenden beteiligen konnten. Auf das Ergebnis können die Rattelsdorfer wirklich stolz sein. Zeigt dieses Beispiel doch ebenso, dass in einer kleinen Gemeinden auch große Dinge erreicht werden können. Selbst wenn diese schon einmal zum Tode verurteilt war.

T.S. (Dez. 2006
)

In Rattelsdorf nachgeschaut

nachdem im aktuellen Heimatbuch "Geschichten aus den Tälern" von Klaus Bergner aus Renthendorf eine neue Jahreszahl der Ersterwähnung des kleinen Seitentälerdorfes zu lesen war, stand es für die Gemeinde recht bald fest: das 600. Jubiläum der Ersterwähnung von Rattelsdorf in einer Urkunde aus dem Jahr 1412 wird gefeiert!

"Wir können uns als kleine Gemeinde auch nur ein kleines Fest leisten", erklärt Bürgermeister Jürgen Meinhardt. Die Planungen für die Feierlichkeiten sind aber schon in vollem Gange. Am 28. Mai 2012 findet sozusagen als Start in die Festwoche ein Pfingstgottesdienst mit dem Ottendorfer Kirchenchor in der Rattelsdorfer Kirche statt.
Am folgenden, ersten Juniwochenende ( 2. Juni 2012) veranstalten Gemeinde und Feuerwehrverein gemeinsam einen Tanzabend im Feuerwehrgerätehaus und der angrenzenden Scheune. Für das leibliche Wohl wir mit einer "Sau am Spieß" gesorgt werden.

Der Sonntag ( 3. Juni 2012) wird dann mit einem Frühschoppen eingeläutet, bei zünftiger Blasmusik, deftigem vom Rost, sowie Kaffee und Kuchen  wollen die Rattelsdorfer gemeinsam mit hoffentlich zahlreichen Gästen aus den Nachbardörfern, ihr Dorfjubiläum feiern.
Gefeiert wird im Feuerwehrgerätehaus, welches 2004-2005 von der Gemeinde und vielen Stunden an Eigenleistungen von Einwohnern und Vereinsmitgliedern errichtet wurde. In diesem befindet sich auch ein Versammlungsraum, der sich, ausgestattete mit kleiner Küche und Theke, auch für kleine Feiern eignet. Der Raum zum Feiern wird von den Rattelsdorfern rege genutzt, kann Bürgermeister Meinhardt bestätigen.

Aber auch für gemeinsame Feiern wird das Gerätehaus mit der angrenzenden ehemaligen LPG-Scheune genutzt. Die Scheune kaufte die Gemeinde von der Agrargenossenschaft und  im vorigen Jahr wurde das Dach erneuert, um sie für größere Veranstaltungen der Gemeinde nutzen zu können.
Immer ein Wochenende nach Ostern feiern die Rattelsdorfer seit einigen Jahren "Kleinostern".  Da zu Ostern viele Familien anderweitig unterwegs sind oder mit den Verwandten feiern, hat sich der "Nachostertermin" bewährt. Fast alle Einwohner treffen sich dann, ob jung oder alt.

Auch bereits zu einer Tradition geworden ist das "Weihnachtsbaumaufstellen" immer am Samstag vor dem 1. Advent. Da trifft man die meisten Rattelsdorfer im Versammlungsraum bei Kaffee, Stollen, Plätzchen und Glühwein. Der Weihnachtsmann kommt schon mal vorbei und sammelt die Wunschzettel von den Kindern ein und manchmal gibt's auch schon mal einen Klaps mit der Rute.
Natürlich wird in Rattelsdorf nicht nur gefeiert, es gibt für die Einwohner immer zu tun, sei es an den großen Gehöften, die erhalten werden müssen, oder im Wald, der die Gemeinde großflächig umgibt.

Wer heute durch Rattelsdorf fährt, der wird nicht glauben, dass der Ort in den 1980er Jahren von der "Obrigkeit" bereits aufgegeben wurde.
Die neuen Möglichkeiten nach der Wende nutzend, haben es die Rattelsdorfer mit viel Fleiß, sowie finanziellen und persönlichem Einsatz geschafft, ihr Dorf in einen der schönen Orte zu verwandeln. Zahlreiche gepflegte Fachwerkbauten entlang der Dorfstraße zeugen davon. Aber auch neue Häuser sind entstanden, so wurden in den letzten Jahren vier Eigenheime errichtet.

Um die Errungenschaften vor der Beschädigung oder Zerstörung zu schützen, gibt es in Rattelsdorf eine aktive Feuerwehr. "Unserem Wehrleiter Andreas Hädrich ist es zu verdanken, dass es so eine aktive Truppe ist, " erklärt Bürgermeister Meinhardt. Es sind in den letzten Jahren auch immer wieder neue Kameraden zur Wehr dazugestoßen. Zur Zeit befinden sich vier Kameraden in der Ausbildung und auch die Träger der Atemschutzgeräte sind einsatzbereit. Der Feuerwehrverein unterstützt die Kameraden und die Gemeinde und arbeitet bei der Organisation der Feste mit.

Aber auch die rege Arbeit der Kirchgemeinde möchte Herr Meinhardt erwähnen. In der  Rattelsorfer Kirche, die mitten im Dorf stehend das Ortsbild prägt, befindet sich eine Orgel des Orgelbauermeisters Poppe aus dem Jahre 1788. Die Kirchgemeinde setzte sich für ihre Sanierung ein, die 2011 erfolgte. Um die nötigen finanziellen Mittel zu erlangen wurden im Dorf spenden gesammelt. Das ganze Dorf spendete für die Orgel! Nötig wäre auch noch eine Sanierung des Kirchendachs. Da es bei der letzten Beschieferung zu DDR-Zeiten keine Kupfernägel gab, rosten nach und nach die verwendeten verzinkten Nägel weg.

Am Ortseingang von Rattelsdorf befinden sich einer der zwei Dorfteiche, welcher von einer alten Quelle gespeist wird, die früher zur Wasserversorgung diente. Im vorigen Jahr wurden die Quelleinfassung und die Pumpe erneuert, die von den Einwohnern zur Brauchwassergewinnung auch in der jetzigen Zeit gern genutzt wird. Ebenfalls im Jahr 2011 konnte in Rattelsdorf die Versorgung mit DSL sichergestellt werden. Es gab in der Gemeinde eine große Nachfrage, insbesondere von den freibeuflich tätigen Einwohnern.

Aber auch für die Schüler ist das Internet inzwischen unerlässlich. Die Gemeinde beteiligte sich mit 3000 € an den Gesamtbaukosten von 32.000 €, die vom Freistaat Thüringen gefördert wurden.
Doch auch trotz der Zeiten des Internets gibt es in Rattelsdorf eine gute Dorfgemeinschaft. Man redet miteinander, hilft sich gegenseitig, trifft sich zum Feiern oder einfach nur zum Feuerwehrstammtisch, wie jeden Freitagabend in Rattelsdorf. Wer sich selbst einmal in Rattelsdorf umsehen möchte, dem sie das Fest zur Ersterwähnung am ersten Juniwochenende empfohlen.