Logo2009_3geflt

Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler

banner2010_5
 Home  Ämter  VG-Info  Gemeinden  Veranstaltung  Wegweiser  Kontakt  Dorfkurier  Aktualisierung  Datenschutz  Impressum

Meusebach – das Dorf ohne Spatzen

In einem Seitenarm des Rothehofbachtales, zwischen Geisenhain und Wolfersdorf, liegt Meusebach. Als eine der kleinsten Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft ist Meusebach meist bekannt durch die Sage vom Spatzenbann, durch den Holzkohlenmeiler, die auf dem Meilergelände stattfindenden Mittelalterfeste und den Meusebacher Fasching. Ortseingang Meusebach

Wer die enge Straße in das Tal des Meusebachs erfolgreich gemeistert hat, dem fällt sicherlich der fast bis an die Häuser reichende Wald auf. Nach einer Weile bemerken dann die Besucher oftmals die Ruhe, welche nur durch das Rauschen der Bäume und das Zwitschern der Vögel unterbrochen wird. Da die Dorfstraße hinter dem Kohlenmeiler endet, bleibt Meusebach vom Verkehrslärm einer Durchgangsstraße verschont. Spätestens hier scheiden sich auch die Geister: „Ist dass schön ruhig hier!“, sagen die Einen. „Wie kann man denn nur in so einem ruhigen Nest wohnen ?“, rufen die Anderen.

Rechts und links der Dorfstraße stehen kleine Fachwerkhäuser, in der Dorfmitte um den Dorfplatz eng aneinander gedrängt. Etwas höher am Hang sind die markantesten Gebäude von Meusebach zu finden: das ehemalige Forsthaus und das Alte Forsthaus, der ehemalige Sitz der Herren von Meusebach. Das weit verbreitete ehemalige Adelsgeschlecht, urkundlich bereits 934 erwähnt,  hat bis auf die wuchtigen Fundamente des alten Forsthauses leider keine Spuren im Ort hinterlassen, wohl aber in vielen Dörfern der Umgebung. So finden sich in Tröbnitz und vielen Tälerdörfern Spuren der Herrschaften von Meusebach. Altes Forsthaus

Die kleinen Leute in Meusebach waren nicht so bekannt und auch lange nicht so begütert, denn an Flächen für eine einigermaßen ertragbringende Landwirtschaft herrscht in der Meusebacher Flur ein Mangel. Da es nur wenige ebene Feldflächen gab, legten die Kleinbauern an den Hängen Terrassen an, um noch ein paar Ar an Feldfläche zu erhalten. Daneben verdingten sich viele Meusebacher bei der Waldarbeit. Werden im Jahr 1635 nur 11 Nachbarn genannt, die in Meusebach ansässig waren, und alle dem Landesherren unterstanden, so waren es 1880 schon 96 Einwohner und 1885 wurden 97 Einwohner gezählt. Diese lebten damals in 27 Haushaltungen in 25 Wohnhäusern, darunter ein Forsthaus. Von diesem Forsthaus, heute das Alte Forsthaus heißt, wird berichtet, dass es bis 1543 in Besitz der Herren von Meusebach war. Nach dem Verkauf des Dorfes an den Kurfürsten am 21. Dezember  des Jahres 1543 war es der Wohnsitz des landesherrlichen Wildmeisters. Zum Ende des II. Weltkrieges stieg in Meusebach die Einwohnerzahl auf über 120 Personen an, doch bis heute pendelte sich diese bei knapp 100 Bürgern ein, nur kurzzeitig konnte 1996 die 100-Einwohner-Marke überschritten werden. 

Dies ist auch ein Grund dafür, dass in Meusebach jeder Einwohner dem Namen nach bekannt ist und sich die Leute untereinander gut kennen. Und da man so ein kleines Dörfchen ist, bedeutete das schon immer, dass man sich gegenseitig helfen musste, wenn man etwas erreichen wollte. Gemeinsam etwas schaffen, diese Motto kennen die Einwohner und so konnte immer etwas geschaffen werden, oft zum Erstaunen von Auswärtigen. Beginnend mit dem Ausbau eines Kulturraumes und eines Jugendzimmers im Alten Forsthaus in den 1950er Jahren auf NAW-Basis, über die Bachverrohrung und Bachmauerbau in der Ortslage, Straßenabsiegelung, Aufbau (1980) und Rückbau (1992) einer Gemeinschaftsantenne bis zur Erweiterung der Sanitäranlagen im Alten  Forsthaus 1988.

An den kleinen, aber schmucken Häusern kann man erkennen, dass ihre Besitzer auch schon früher darauf bedacht waren, diese in Schuss zu halten, was natürlich heute noch so ist. Auch hier bewährt sich  die gegenseitige Hilfe. Schließlich waren (und sind) die meisten der berufstätigen Einwohner im Handwerk tätig. Dorfteich

Wenn jedes Jahr kurz vor dem Maibaumsetzen der Heimat- und Feuerwehrverein zum Frühjahrsputz einlädt, finden sich immer Helfer, die mit anpacken, wenn es um ihr Dorf geht. Schließlich ist ein Meusebacher ein wenig stolz auf sein Dorf. Das gilt nicht nur für die „Alteingesessenen“, auch die sogenannten „Zugezogenen“ und die Jugend packt mit an.

Wie in den anderen Gemeinden auch, ergab sich nach der „Wende“ für die Gemeinde Meusebach eine neue Situation. Für Meusebach kam der „Umschwung“ gerade zur rechten Zeit, denn die Trinkwasserversorgung war zusammengebrochen, da der Sammelbehälter am Ende des Dorfes einfach kein Wasser mehr hergab. Dank der Förderung vom Land Thüringen und der OWA wurde es möglich, dass 1992/1993 eine neue Trinkwasserzuleitung und ein neuer Hochbehälter zur Trinkwasserversorgung errichtet wurde.

Trotz der vielen neuen Dinge, die nun mit der neuen Zeit auf einmal möglich und manche auch nötig wurden, beschloss der Gemeinderat, dass die Gemeinde versuchen will, den dörflichen Charakter von Meusebach zu erhalten. Das bedeutete, ohne große Wohnungsbaugebiete auszukommen. Für diese ist in dem engen Tal ja auch kein Platz.

 Während in den Jahren bis 1996 im Dorf kleinere Maßnahmen, wie die Umgestaltung des Platzes am Denkmal, die Erneuerung der Bachufermauer mit Anbringung eines Geländers, der Umbau des Buswartehäuschens immer in kleinen Abschnitten und entsprechend dem „Geldbeutel“ der Gemeinde realisiert wurden, kam 1996 mit der Aufnahme der Gemeinde Meusebach als Förderschwerpunkt in der Dorferneuerung die Gelegenheit, auch einmal eine größere Investition zu realisieren.

Der Gemeinderat hatte da auch schon ein Vorhaben im Auge: ein Dorfgemeinschaftshaus. Auch dieses Mal war das Glück wieder auf der Seite der Kommune, denn im gleichen Jahr konnte ein ehemaliger Kuhstall nach langjährigen Verhandlungen gekauft werden.Dorfgemeinschaftshaus

Dieser wurde dann von 1997 bis 1999 zum Gemeindehaus umgebaut wurde. Die Gemeinde nahm einen Kredit zur Finanzierung auf, das Land Thüringen gab die Fördermittel und die Meusebacher packten fleißig mit an, damit der „Kraftakt“ Dorfgemeinschaftshaus auch gelingen konnte.

Am Ende entstand das Schmuckstück der Gemeinde, die „Spatzenjägerhalle“. Möglich wurde die Erbauung nur, weil auch dieses Mal die Meusebacher wieder selbst mit anpackten und über 1500 Stunden als Eigenleistung bei Abriss, Rückbau, Innenausbau, Malerarbeiten, Installationsarbeiten und Außenputz erbrachten. Auch bei der Ausstattung war die Gemeinde Meusebach nicht auf sich allein gestellt. Der Heimat- und Feuerwehrverein half auch hier mit und investierte in Tische, Stühle und andere Einrichtungsgegenstände. Auch die Nutzung des Gebäudes erfolgt gemeinsam. Während sich im Dachgeschoss das Gemeindebüro befindet, nutzt der Verein den Saal für seine zahlreichen Veranstaltungen. Besonders gut besucht sind die traditionellen Faschingsveranstaltungen, die schon seit 30 Jahren in Meusebach stattfinden. Doch auch für Familienfeiern wird das Gemeindehaus gern genutzt.

Im Rahmen der Dorferneuerung wurde 1999 noch der Dorfteich renaturiert und auch kleinere Baumaßnahmen von privaten Antragstellern konnten gefördert werden. Nach der Zeit als Förderschwerpunkt im Rahmen der Dorferneuerung mussten dann seitens der Gemeinde Meusebach wieder „kleinere Brötchen“ gebacken werden. Tulpenbaumblüte

Doch die Nutzung von Fördermitteln ermöglichte zum Beispiel die Erneuerung des Weges zum Kohlenmeiler im Rahmen des Radwegeprojektes 2000. Im vorigen Jahr wurde der Dorfplatz in der Dorfmitte neu gestaltet und im Jahr 2005 ist der Bau eines kleinen Spielplatzes die wichtigste Investition.

Doch nicht nur im Dorf hat sich in den letzten Jahren viel getan, sondern auch auf dem Gelände des Köhlereibetriebes 400m südlich von Meusebach. Hier entstand neben der heute als Privatbetrieb geführten Meilerei, der Nachbau eines Mittelalterdorfes. Dieses ist in jedem Jahr die perfekte Kulisse für das Köhler- und Mittelalterfest. Auch für Gruppen- oder Familienfeiern kann ein Mittelaltermahl bestellt werden. Neben dem Köhlereigelände befindet sich auch noch eine ehemalige Köhlerhütte, die gemeinsam mit dem Kohlenmeiler ins Denkmalbuch aufgenommen wurde.

Doch auch in Meusebach gibt es noch Häuser, die denkmalgeschützt und sehenswert sind. Zu nennen wäre hier das Forsthaus und das Alte Forsthaus, welche an erhabener Stelle das Dorfbild prägen.

Vor dem Südgiebel des alten Forsthauses steht ein ca. 250 Jahre alter Tulpenbaum, der besonders zu seiner Blüte Anfang Juni zu einer weiteren Sehenswürdigkeit in Meusebach zählt.

In Meusebach nachgeschaut – Dorf ohne Spatzen, dafür mit DSL

meusebach_2010_1Die in den letzten zwei Jahren in Meusebach dem Bürgermeister am häufigsten gestellte Frage hieß: „Wann kriegen wir denn DSL?“
Nachdem die ersten Hoffnungen auf einen Anschluss ans Breitbandnetz der Telekom bereits im April 2008 keimten, als entlang der Landesstraße von Geisenhain am Abzweig Meusebach die Glasfaserleitung für Trockenborn-Wolfersdorf gezogen wurde, war es dann doch eine ziemliche Geduldsprobe für die Meusebacher Einwohner.
Immerhin 90% der Haushalte meldeten im Interessenbekundungsverfahren Anfang 2009 ihren DSL-Bedarf an, nachdem die Telekom dann im Frühjahr ein Investitionsangebot abgegeben hatte und der Chef für DSL in Kommunen aus Berlin, Herr Czechowski, persönlich in Meusebach war, konnte im Sommer 2009 der Fördermittelantrag zur Breitbandversorgung abgegeben werden, bei dessen Bewilligung sich der Freistaat Thüringen zu 90% an der Finanzierung der sogenannten Deckungslücke beteiligen würde. Obwohl sich die Telekom AG (Bonn) zwischenzeitlich aus dem ländlichen Raum zurückziehen wollte, kam es dann dank des persönlichen Einsatzes des oben genannten Telekom-Managers doch noch zu einem Kooperationsvertrag zwischen der Telekom und der Gemeinde Meusebach. Originalkommentar Herr Czechowski: „Ick hatte es Ihnen und Ihrer Gemeinde doch versprochen!“ DSL-Monteur
Nun gab es noch im Wirtschaftsministerium unterschiedliche Ansichten zur Kostenkalkulation des bekannten Telekommunikationsunternehmens, die aber glücklicherweise ausgeräumt werden konnten. Schließlich war es das erste Mal, dass es für eine Investitionsmaßnahme der Telekom Fördermittel geben sollte! Im November traf der Fördermittelbescheid ein und der Kooperationsvertrag konnte Anfang Dezember 2009 unterschrieben werden. Dieser war dann das „Weihnachtsgeschenk 2009“ für die Meusebacher, denn die Telekom sicherte vertraglich zu, innerhalb von 18 Monaten DSL nach Meusebach zu bringen. Wieder hieß es Warten, bis zum April 2010 ließ die Telekom nichts von sich hören, teilte aber auf Nachfrage mit, dass die Planungen laufen. Im Sommer 2010 teilte dann der T-Punkt aus Jena die ersten Formulare aus und der Bautrupp der Telekom erkundigte sich nach Standortmöglichkeiten und Trassenführung. Bis zum November zogen sich die Arbeiten an der Kabeltrasse und am Verteilerkasten hin. Schon kursierten die ersten Aussagen, dass es noch Weihnachten klappen könnte mit dem DSL. Doch der Winter traf auch die Telekom hart, als offiziellen Bereitstellungstermin wurde der 20.1.2011 verkündet (immerhin 5 Monate früher als vertraglich zugesichert!). Das die Meusebacher schon so lange gewartet haben, ist den meisten Einwohnern aus anderen Gemeinden der VG wahrscheinlich gar nicht so bewusst. Oft wird große Verwunderung darüber geäußert, wieso denn nun gerade das kleine Meusebach das schnelle InteDSL_Internet_Cafe2rnet schon bekommt, bzw. schon hat.  Es waren nicht etwa gute Beziehungen, so wie früher, sondern die zahlreichen Nachfragen der wahrscheinlich besonders technikbegeisterten Meusebacher Einwohner. Durch diese fühlten sich der Bürgermeister und sein Gemeinderat bereits frühzeitig berufen, sich um eine Lösung des DSL-Problems zu kümmern.
Es ist jedoch nicht so, dass in Meusebach sich jeder nur mit sich und seinem Computer beschäftigt. Zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen und Feste organisieren die Gemeinde Meusebach oder der Heimat- und Feuerwehrverein, bzw. beide gemeinsam, im Laufe eines jeden Jahres. Den Anfang macht immer der Meusebacher Fasching, der in diesem Jahr in seine 36. Saison startet. Unter dem Motto „Weltall, Erde, Kälberstall – in Meusebach ist Karneval“ finden am 26. Februar, am 5. März und am 12. März wieder drei Veranstaltungen in der Spatzenjägerhalle statt. Traditionell am dritten Sonntag im Mai findet das Meusebacher  Maibaumsetzen statt, welches in den letzten Jahren stets gut besucht war. Auch wenn der Maibaum in unserem kleine Dorf nicht so groß gerät, so ist es bei schönem Wetter für viele Gäste ein Vergnügen, auf unserem Dorfplatz zu sitzen, die Blasmusik  und das frische Maigrün auf den bewaldeten Hängen zu genießen. Im Sommer findet dann das Dorffest statt, welches bei Jung und Alt beliebt ist, nicht nur wegen des leckeren Spanferkels. Mit einer Familienwanderung wird Anfang Oktober der Herbst eingeläutet und eine Dorfweihnachtsfeier rundet den Meusebacher Festekalender zum Ende eines Jahres ab. Wie schon erwähnt spielt der Heimat- und Feuerwehrverein, der 2010 sein 20jähriges Bestehen feirte,  bei der Organisation und Durchführung der Feste eine  bedeutende Rolle und ist sozusagen der Träger des kulturellen Lebens in der Gemeinde Meusebach. Doch nicht nur um Feste kümmert sich der Verein, sondern auch die Freiwillige Feuerwehr wird tatkräftig unterstützt. So war die Anschaffung von neuen Spinden für die im Jahr 2009 neu in die Feuerwehr eingetretenen Kameraden eine große Hilfe. Auch in die Heimatpflege wird seitens des Vereins investiert. Als Beispiel seien hier nur die Restaurierung des Wildmeistersteins und die Errichtung von Bänken an Wanderwegen genannt.
Doch auch die Gemeinde selbst ist bemüht, Meusebach als Wohnort so angenehm wie möglich zu gestalten, was angesichts der zwar stabilen, jedoch geringen Einwohnerzahl nur in kleinen Schritten möglich ist. Nachdem es nach 2002 in der Gemeinde immer mehr junge Familie gab, wurde der Wunsch nach einem Spielplatz laut. meusebach_2010_2
Während das Vorhaben Spielplatzbau 2004 bei der Auslegung des Haushaltsplanes noch belächelt wurde, hat sich der 2005 errichtete kleine Spielplatz am Dorfteich zu einem beliebten Treffpunkt der Kinder und der jungen Eltern entwickelt. Inzwischen leben 14 Kinder bzw. Jugendliche unter 14 Jahren in Meusebach.
Auch bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sind junge Männer der Wehr beigetreten. Zwei Kameraden absolvieren derzeit in ihrer Freizeit eine 70-stündige Truppmannausbildung, wofür ihnen seitens ihrer Kameraden großer Respekt gezollt wird. Die Ausstattung der Feuerwehr wird seitens der Gemeinde im Auge behalten, auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden können. Im Jahr 2008 wurde das Dach des Gerätehauses erneuert und 2010 erhielt der Anhänger eine Zulassung nebst neuer Bereifung und Beleuchtung. 
Für das 1999 errichtete Dorfgemeinschaftshaus wurde 2007 ein Anbau realsiert, um die Geräte und Ausstattungsgegenstände von Gemeinde und Verein besser unterbringen zu können. Schrittweise werden auch Baumaßnahmen am Bachufer realisiert, die dem Hochwasserschutz dienen sollen. Neben Arbeitseinsätzen am Bachlauf unterhalb des Dorfes, ist die Gemeinde bemüht, die Einengung des Bachbettes durch Betonrohre schrittweise zurückzubauen. Erste Maßnahmen wurden dazu 2009 getätigt und weitere sollen je nach Finanzlage folgen.
Die bereits 1993 begonnene Bautätigkeit zur Verbesserung der Trinkwasserversogung (Erneuerung des Ortsnetzes, Erhöhung des Wasserdrucks) fand in den Jahren 2008 und 2009 ihren Abschluss. Während in den 1990er Jahren der geplante Neubau des Ortsnetzes den umwelschutzbedingten Mehrkosten der damaligen Maßnahme zum Opfer gefallen war, brachte der ZWA mittels Bohrtechnik 2008 eine neue Trinkwasserleitung unter die Erde, an die 2009 alle Meusebacher Haushalte angeschlossen wurden.
Im Rahmen des Konjunkturpaketes II wurden 2010 an der Albrechtseiche und im Dorf neue Sitzbänke aufgestellt. Eine Informationstafel an der fast 300jährigen Eiche, die einem wohltätigen Vertreter der Herren von Meusebach 1712 gewidmet wurde soll in diesem Jahr noch ergänzt werden. Vielleicht könnte man so die Philosophie der Meusebacher Gemeinde erklären: Modernes Leben - aber auch die Tradition nicht vergessen!

T. Schwarz (Januar 2011)

In Meusebach nachgeschaut 2017

In der Reihe „In den Mitgliedsgemeinden nachgeschaut“ hat sich der „Dorfkurier“ für die aktuelle Ausgabe in Meusebach umgeschaut.
Das Sackgassendorf, welches durch Holzkohle, Mittelalterdorf und natürlich seit über vierzig Jahren durch den Fasching einen großen Bekanntheitsgrad genießt, bietet jedoch noch viel mehr als das.
Liebevoll sanierte Fachwerkhäuser wechseln sich mit neu erbauten Häusern ab, kennzeichnen so das aktive Leben im Ort.
Als Ausgangspunkt für Wanderungen dient das Dorf immer wieder für viele Auswärtige.
Einen besonderen Anziehungspunkt stellt im Frühsommer der Tulpenbaum am Fuße des alten Forsthauses dar. Tausende Blüten zieren ihn, locken Insekten an. Sein Zustand scheint zwar auf den ersten Blick stabil – zwischenzeitlich wurde auch schon sein baldiges Absterben prophezeit – doch wer sich den Stamm genau ansieht, der erkennt eine immer größer werdende krankhafte Stelle.

Mit Festen wie dem Maibaumsetzen oder dem Dorffest, zu denen sich immer wieder gern Auswärtige hinzu gesellen, wird der dörfliche Gemeinschaftssinn ganz deutlich gelebt.
Dass solches nicht von allein kommt, immer großes Engagement vieler Einwohner erfordert, ist klar.
Und hier kann Bürgermeister Jürgen Holtz, erst seit gut einem Jahr im Amt, auf die entsprechende Unterstützung zählen. Er übernahm von Vorgänger Torsten Schwarz einen gut aufgestellten Haushalt mit gleichfalls gut agierenden Gemeinderäten sowie aktiven Bürgern im Dorf. Also im Grunde genommen ein gut funktionierendes Dorf.

„Dass es natürlich einen so hohen Zeitaufwand erfordert, ein so kleines Dorf als Bürgermeister zu betreuen, davon hat mir mein Vorgänger nichts verraten“, sagt Jürgen Holtz. Womit er nicht nur zahlreiche Gemeinderatssitzungen, sondern die vielen Versammlungen bzw. Beratungen außerhalb zählt, sei es beim ZWA, in der VG Hügelland oder auch in Eisenberg oder anderenorts.
Das leidige Thema Gebietsreform trug hier einen nicht unwesentlichen Anteil bei. „Wir wollen unseren Status als Kommune behalten, ebenso soll die VG als funktionierende Institution erhalten bleiben. Es müssen eben die Rahmenbedingungen ordentlich gestaltet werden“, so Jürgen Holtz.

Als Aktivitäten der letzten Zeit zählt er unter anderem die Sanierung der Buswendeschleife in den Osterferien 2017 auf. Geplant wurde dies bereits 2016, die Umsetzung musste jedoch zwingend in die Ferienzeit gelegt werden. Auch die Bachuferbefestigung, welche noch mit dem Hochwasser 2013 im Zusammenhang steht, erfolgte im Jahr 2016.

Vergrößert wurde hier ein Durchlass im Unterdorf, ein Schlammfang im Oberdorf angelegt. „Damit sind wir jedoch noch nicht aus dem Schneider, wenn wieder ein starkes Unwetter kommt. Es müssen regelmäßige Maßnahmen am Bachbett erfolgen. So wurde in diesem Jahr mit Hilfe von Christian Fiedler ein Teil des Bachbettes wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt, Grünzeug und Schlamm entfernt.

Wir sind als Gemeinde auch Mitglied in der Arbeitsgruppe Hochwasserschutzkonzept für die Roda und deren Zuflüsse. Da laufen noch etwa zwei Jahre die Planungen, im Anschluss liegt ein Konzept für alle Mitgliedsorte vor, welches zu 85 % vom Land gefördert wird. Welche Dinge dann tatsächlich umgesetzt werden können, hängt von der Haushaltslage der einzelnen Orte ab“, so der Bürgermeister. In diesem Zusammenhang möchte er auch die Einwohner nochmals darauf hinweisen, dass es laut Anordnung des Ordnungsamtes nicht gestattet ist, eigene Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser zu ergreifen, welche dadurch andere Grundstücke gefährden. „Hier appelliere ich an die Vernunft aller Einwohner!“, sagt Jürgen Holtz eindringlich. So hat die Gemeinde auch den Vorschlag ausgesetzt, einfach die Bordsteinkanten zu erhöhen. Diese Maßnahme ist aus der Sicht des Gemeinderates nicht sinnhaft. Die Gewässerunterhaltung ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, wo es notwendig ist, wird die Gemeinde auch aktiv.

Dass seit diesem Jahr eine zweite Stromleitung die Meusebacher Energieversorgung stabilisiert, bemerkten wohl die wenigsten Einwohner des Ortes primär. Derzeit werden Schritt für Schritt die alten Straßenlampen gegen energiesparende LED-Beleuchtungen getauscht. Doch auch hier spielen die Kosten eine große Rolle, weshalb nicht alle gleichzeitig getauscht werden. Mit Blick auf den Gemeindehaushalt sagt der Bürgermeister, dass der Haushalt solide ist, jedoch wie auch in anderen Orten die Kindergartenbeiträge sowie die Kreis- und VG-Umlage die größten Posten ausmachen. Dank eines funktionierenden Vereinslebens geschieht dennoch viel im Ort. Der Heimat- und Feuerwehrverein ist federführend bei der Ausführung aller Aktivitäten, wird dabei tatkräftig vom Gemeinderat (Kristin Schmidt, Daniela Wieschke, Petra Schulze, Roland Luft, Wieland Dassler, Michael Bergner) unterstützt. „Zusammen feiern können wir gut“, lobt der Bürgermeister daher den Zusammenhalt in Meusebach.

Sind kleinere Arbeiten im Ort zu erledigen, Anlagen zu pflegen, kann sich Jürgen Holtz auf Kristin Schmidt, Volker Putze und Wilfried Schwarz verlassen. Auch ist er froh, dass die Feuerwehr in Meusebach nicht nur zehn aktive Kameraden hat, sondern dank der Arbeit von Wieland Dassler auch eine Jugendfeuerwehr im Aufbau mit sechs Jugendlichen vorweisen kann. Die Ausstattung mit entsprechender Bekleidung ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich. Im Rahmen des Möglichen wird die Feuerwehrtechnik bei Notwendigkeit ersetzt und erneuert.

Dass es zwei Sorgengrundstücke im Ort gibt, lässt der Bürgermeister nicht unerwähnt. Bei einem besteht bald Handlungsbedarf wegen Einsturzgefahr. „Da müssen wir mit dem Eigentümer in naher Zukunft Klartext reden und ihn zum Handeln auffordern. Das andere Grundstück samt Haus ist momentan nicht gefährdet, wobei es dennoch schön wäre, wenn es bewohnt und ordentlich hergerichtet wäre“, so Jürgen Holtz.
Auf seiner Liste für die nächsten Aktivitäten steht natürlich die Gewässerunterhaltung des Baches, aber auch einen Vorschlag für eine überdachte und behindertengerechte/altersgerechte Bushaltestelle möchte er in der nächsten Gemeinderatssitzung mit dem Gemeinderat auf den Weg bringen. Fördermittel hierzu sind übrigens bereits beantragt.

An dieser Stelle dankt er den Gemeinderatsmitgliedern für die bislang sehr konstruktive Zusammenarbeit und die Unterstützung, welche er durch jeden einzelnen erhält. „Kristin Schmidt als meine Stellvertreterin vertritt mich bei Notwendigkeit. So gesehen passt das hier wirklich gut“, sagt der Bürgermeister.
Der Punkt „gute Zusammenarbeit“ beinhaltet übrigens auch das Verhältnis zur VG und den Nachbargemeinden.
Abschließend erwähnt er nochmals, dass die Bürgermeistersprechstunde nur auf Anmeldung hin stattfindet, da kein so großer Bedarf ist, sich Woche für Woche ins Büro zu setzen und auf Bürgeranliegen zu warten. Veit Höntsch (Oktober 2017)