Logo2009_3geflt

Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler

banner2010_5
 Home  Ämter  VG-Info  Gemeinden  Veranstaltung  Wegweiser  Kontakt  Dorfkurier  Aktualisierung  Datenschutz  Impressum

Kleinebersdorf Sonnenaufgang3Kleinebersdorf - ein Dorf mit gesichertem Nachwuchs

Wenn man in Ottendorf in Richtung Renthendorf abbiegt und so unweigerlich nach Kleinebersdorf gelangt, merkt man es dem schmucken Dorf nicht gleich an, dass es eines der Dörfer ist, in dem im Verhältnis zur Einwohnerzahl die überdurchschnittlich Kinder und Jugendliche im Vergleich zu den restlichen Tälerdörfern leben. so staunte man an der Tälerschule Lippersdorf im letzten Sommer nicht schlecht, als gleich 7 Kinder aus Kleinebersdorf eingeschult wurden. Von den 183 Einwohnern sind 30 Jugendliche und Kinder, drei neue Einwohner sind dazu noch „unterwegs“, berichtet Bürgermeisterin Annett Käppel. Zum Zeitpunkt unseres Gespräches war Frau Käppel noch 2 Tage Bürgermeisterin der Tälergemeinde Kleinebersdorf, denn aus beruflichen Gründen stellte sie sich nicht wieder zur Wahl. Diesen Umstand zum Anlass nehmend soll es an dieser Stelle einen kleinen Rückblick geben.Kleinebersdorf_2

In Frau Käppels Amtszeit wurde seitens der Gemeinde Kleinebersdorf viel in den ehemaligen Kindergarten des Ortes investiert. Dieser wurde 2006/2007 zum Dorfgemeinschaftshaus umfunktioniert, um den Einwohnern und dem Dorfverein eine Möglichkeit für die Durchführung von Feiern oder Versammlungen zu schaffen. Dazu wurde die vorhandene Küche modernisiert, der Fußboden erneuert und eine neue Möblierung angeschafft. Um einen weiteren Raum zum Feiern zu schaffen, wurde das Gemeindebüro in die zweite Etage verlegt. Von den Einwohnern werden die Räumlichkeiten gern für Familienfeiern genutzt.

Im Garten des Gemeindehauses konnte, dank eines Zuschusses in Form von Lottomitteln‚ für die zahlreichen Kleinebersdorfer Kinder ein Spielplatz mit Kletterturm und Rutsche neu errichtet werden. 

Doch nicht nur für die Kleineren wird gesorgt. Da ja jedes kleine Kind zu einem Jugendlichen heranwächst, werden in diesem Jahr ein Bolz- und Volleyballplatz errichtet. Diese befinden sich gleich neben dem Festplatz, den die Kleinebersdorfer zu ihren Festlichkeiten nutzen. Besonders bekannt wurde in den letzten Jahren das Dorffest.

Das dreitägige Fest beginnt immer zwei Wochen nach Pfingsten mit der Freitags-Veranstaltung „Rock the Dorf“, die von dem einheimischen JuK-Disco-Team gestaltet wird und die jedes Jahr viele Gäste aus den umliegenden Dörfern und Städten anlockt. Am Start Team Leipzig

In diesem Jahr fand am Samstag im Rahmen des Kleinebersdorfer Dorffestes der 1. Täler Bierathlon statt.Flotte LottenBei tollem Wetter und unter den Augen der unerwartet zahlreichen Zuschauer gingen zehn angereiste Teams mit bei bester Laune an den Start. Neben den Mannschaften aus den Tälerdörfern Ottendorf, Tautendorf und Kleinebersdorf starteten weitere Mannschaften aus Leipzig, Hummelshain und
Ruttersdorf. Insbesondere Letztere haben die Gäste beeindruckt. Unter dem Namen "Ruttersdorfer Thekenschlampen" wurden sie "Sieger der Herzen", da sie nur knapp den "Windeljungs" aus Ottendorf im Schönheitswettbewerb unterlegen. Die Sieger des Laufes mit dem Bierkasten gewann das Leipziger Team "Die 4 glorreichen 7". Neben den Männermannschaften traten unter dem Namen "Beck´s M.E.C.K.´s" und die "Flotten-Lotten" auch zwei Frauenteams an. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Spaß für Jung und Alt bot. so waren die Rentner begeisterte Zuschauer, während Kinder als Streckenposten eingeteilt waren. "Der Dorfverein dankt allen Helfern und plant für 2011 einen neuen Wettbewerb, der ganz anders aussehen wird und zu dem ein großes Starterfeld erwartet wird"Team Fischerhütte Kleinebersdorf, so Mitorganisator Torsten Luft.

 

 

 

 

 

Ein weiterer Höhepunkt im Kleinebersdorfer Festkalender ist die nun schon traditionelle Osterwanderung.

Teilnehmer Osterwanderung

Osterwanderung_2010_2Osterwanderung2010_ 3"Auch in diesem Jahr hatte der Dorfverein Kleinebersdorf, unter Leitung von Norbert Heinz zur Osterwanderung eingeladen. Treffpunkt war traditionell der ehemalige Kindergarten. Pünktlich 14 Uhr ging es los. Der Osterhase kam dieses Jahr, zur Freude aller Kinder, auf einer Pony-Kutsche angereist.   gewandert wurde ins "Wiedental", wo schon dank der fleißigen Osterhelfer die Geschenke für die 52 Kinder versteckt und für die Erwachsenen bereits Tische und Bänke aufgestellt waren. Bei Kaffee, Kuchen und herrlichstem Osterwetter wurde geplaudert und gelacht.  Anschließend ging es zurück ins Dorf, wo der Duft vom Bratwurst-Rost schon von weitem zum schneller gehen animierte. Auf dem Gelände des Gemeindehauses, klang der Tag dann aus. Ungefähr 150 Teilnehmer waren gekommen und vermutlich jeder hatte am Ende dieses Tages das Gefühl: "Heute war die Welt in Ordnung..." (Bilder unter http://www.kleinebersdorf.de)", heißt es im Bericht von Carsten Dämmrich zur diesjährigen Osterwanderung.

Herr Dämmrich betreibt nicht nur die Gaststätte "Zum Löwen" in Kleinebersdorf, sondern auch für die "Dorfhomepage", auf der man sich sehr umfangreich über den Ort informieren kann.

Bei der Ausgestaltung und Organisation von Festen arbeiten Dorfverein, Gemeinde und die Gaststätte eng zusammen. so auch zum dritten großen Feierlichkeit im Kleinebersdorfer Festkalender, dem Fackelumzug mit anschließendem Lagerfeuer zum Tag der deutschen Einheit.

Wie in vielen anderen Gemeinden auch, über nahm die Gemeinde Kleinebersdorf Ende 2009 die Unterhaltung und Bewirtschaftung des Friedhofs. Der Wunsch der Einwohner nach der Aufstellung eines  ein Komposters wird sich demnächst erfüllen. Ebenfalls in Arbeit ist die Erneuerung der Fußgängerbrücke über die Roda auf der Höhe des Buswartehäuschens. Wieder die jungen Einwohner im Blick, soll hier ein verkehrssicherer Weg zum Schulbus geschaffen werden.

Jedes Jahr ein wiederkehrendes Problem stellt sich für die Gemeinde Kleinebersdorf im Frühjahr und Sommer ein, wenn es gilt, die 6000 m² Grünfläche entlang des Rodaufers zu mähen. Jedes Jahr ist es erneut schwierig, eine für die Tälergemeinde bezahlbare Variante für den Grünschnitt der Flächen zu finden.

Eine günstige Gelegenheit bot sich dagegen bei der Renaturierung des Fischerhüttenteiches und der Teiche im Borntal. Die Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des Autobahnausbaues ermöglichten es, dass im Borntal mehrere Teiche naturnah ausgebaut wurden und zu einem beliebten Wanderziel wurden.

T.S. (Juni 2010)

Ortseingang Kleinebersdorf
Kleinebersdorf_5
Kleinebersdorf_4