Der Dorfverein Kleinebersdorf e.V.
Im August diesen Jahres, jährt sich zum 10. Mal die Gründung des Dorfvereins Kleinebersdorf e.V. Mit aktuell 46 Mitgliedern wird der Dorfverein der Tälergemeinde von dem Gründungsvorstand angeführt und ist seit dem ein Träger des kulturellen Lebens in Kleinebersdorf. 
Den Anstoß für die Vereinsgründung am 28. 08. 1999 gab die bevorstehende 650-Jahr-Feier im darauffolgenden Jahr 2000. Das Jubiläum der Tälergemeinde sollte gebührend gefeiert werden und für die nötigen organisatorischen Voraussetzungen wollten die frischgebackenen Vereinsmitglieder sorgen. Als Verein konnten die Kleinebersdorfer für ihr großes Fest noch an finanzielle Unterstützung in Form von Fördermitteln und Spenden gelangen.
Während vor der Vereinsgründung schon Dorffeste gefeiert wurden, stellte die 650-Jahr –Feier noch Neuland dar, was die Größe des Festes und des damit verbundenen Aufwandes betraf. Die Festwoche um Ortsjubiläum vom 26. Mai. bis zum 4. Juni 2000 war sozusagen die Feuertaufe für den Dorfverein Kleinebersdorf. „Die 650-Jahr-Feier war ein großer Erfolg“, bestätigt Vereinsvorsitzender Norbert Heinz, „auch wenn wir nicht mit so einem Ansturm gerechnet hatten.“
Zahlreiche Veranstaltungen wurden durch den Verein und seine Helfer vorbereitet:
ein Gottesdienst anlässlich der 650-Jahr-Feier, eine Ausstellung zur Geschichte des Ortes mit historischen Dokumenten und Fotos usw., eine Jagdtrophäenschau, ein Chorkonzert des Tälerchors, Auftritte von Blasmusikkapellen, ein Lichtbildvortrag über Kleinebersdorf und Umgebung und noch Einiges mehr.
Nachdem durch Vereinsmitglieder erste Kontakte zu dem Ort Kleinebersdorf in Österreich geknüpft waren, konnten zu den großen Feierlichkeiten zwei Österreicher begrüßt werden.
Seit dem besteht zwischen den österreichischen und deutschen Kleinebersdorfern ein enger Kontakt. So reisten bereits 2001 über 30 Gäste zum Dorffest an, um mit Thüringern zu feiern. Gegenseitige Besuche gehören inzwischen zur Tradition. Die erste Reise nach Kleinebersdorf in Österreich unternahmen Vereinsmitglieder 2002, wobei sie als Geschenk einen Ginkgobaum mitbekamen, der seinen Platz vor dem Gemeindehaus Kleinebersdorf gefunden hat und inzwischen genauso gut gedeiht, wie die Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden.
In diesem Jahr steht wiederum ein Besuch aus Österreich an, der am ersten Augustwochenende erwartet wird. Unter anderem ist ein gemeinsamer Ausflug nach Dresden mit einem Besuch der Frauenkirche geplant, wie der Vereinsvorsitzende schon einmal im Vorfeld verrät.
Neben dem Dorffest, welches jährlich von Freitag bis Sonntag gefeiert wird, finden noch weitere Veranstaltungen in Kleinebersdorf unter der Regie das Dorfvereins statt. Hier sei besonders die Osterwanderung genannt, die sich zu einem Renner entwickelt hat. Konnten doch in diesem Jahr 130 Wanderer, darunter 50 Kinder, gezählt werden. Für jedes Kind brachte der Osterhase ein Osternest, welches von Vereinsmitgliedern gebastelt wurde. Der Höhepunkt in diesem Jahr war dabei zweifelsohne, dass der Osterhase auf dem Quad angefahren kam.
Zum Himmelfahrtstag findet jährlich ein kleines Familienfest für die Kleinebersdorfer und ihre Gäste statt, welches gemeinsam mit der Gaststätte „Zum Löwen“ organisiert wird. Zum Tag der Deutschen Einheit veranstalten Dorfverein, Gemeinde und Freiwillige Feuerwehr gemeinsam ihr traditionelles Lagerfeuer auf dem Festplatz. Auf diesen ist nicht nur der Verein stolz, sondern er wird neben den Feierlichkeiten zunehmend auch von Touristen und Campern genutzt. Deshalb ist es seitens des Dorfvereins geplant, einen festen Grillplatz und eine Schutzhüte zu errichteten, die in Zukunft von Einheimischen und Touristen gleichermaßen genutzt werden kann. 
„Ohne die Unterstützung von vielen Sponsoren, die uns jedes Jahr mit Sach- oder Arbeitsleistungen unterstützen, wären viele Dinge nicht möglich“, möchte Norbert Heinz ausdrücklich erwähnen und allen Helfern, von Privatpersonen bis zu Firmen für ihre bisherige treue Unterstützung danken. Anlässlich des Vereinsjubiläums wird am ersten Septemberwochenende eine kleinen Festsitzung in der Kleinebersdorfer Gaststätte stattfinden, zu der auch die Freunde und Unterstützer des Dorfvereins eingeladen werden.
Doch nicht nur ums Feiern geht es den Vereinsmitgliedern, sondern sie machen ihrem Namen auch all Ehren, indem sie auch fürs Dorf arbeiten. So gibt es viele Mitglieder, die sich das ganze Jahr über ehrenamtlich um Bachufer und Grünanlagen kümmern. Andererseits finden regelmäßig Arbeitseinsätze statt, wenn in der Gemeinde Hilfe gebraucht wird. So soll in diesem Jahr das Gemeindebüro umziehen, wobei Bürgermeisterin Annett Käppel auf die tatkräftige Hilfe des Dorfvereins rechnen kann, so wie dies schon in den letzten Jahren der Fall war. Und auch finanziell konnte der Verein, insbesondere bei der Renovierung des Gemeindehauses, die Kommune unterstützen.
Auch weiterhin möchte der Verein gut mit der Gemeinde zusammenarbeiten und natürlich in Zukunft noch viele schöne Feste mit den Kleinebersdorfern feiern.
T. Schwarz (Juni 2009)
|